Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Die Energie von Samhain zum Nur-hören

Das Fest des Loslassens und der Strukturlosigkeit

Ich liebe den Herbst. Ich liebe die kühle, klare Luft, die den Duft feuchter Erde und gefallener Blätter in sich trägt. Morgende, in denen der Nebel über den Feldern steht und auch graue, diesige Nieselregentage allein am Strand erfreuen mein Herz. Golden ist der Herbst für mich, nicht nur durch die Farbenpracht der Blätter, sondern vor allem auch durch den Kerzenschein, der mich täglich in der dunklen Jahreszeit begleitet.

Die Energie, die im Sommer mit voller Kraft nach außen gegangen ist, zieht sich zurück. Spätestens mit Samhain beginnt der stille Teil des Jahres. Wie im Außen, so auch im Innen.

Und so lege ich meinen Urlaub z.B. gerne in den Herbst. Ich brauche die Zeit für mich selbst. Es gibt Menschen, die von der Herbstdepression reden. Ich nenne es die Höhlenzeit. Depressive Tendenzen verspüre ich nur, wenn ich diesem Impuls nicht nachkomme.

Nach meiner Wahrnehmung übernimmt nun langsam wieder die feminine Energie die Führung. Wir lassen das Außen los, stellen die nach Außen gerichteten Aktivitäten so weit wie möglich ein, lassen für eine Weile auch begonnene Projekte los und geben uns ganz der Auflösung, der Strukturlosigkeit, dem Chaos hin.

Im Chaos liegt Kreativität. Freies Fließen ohne Ziel ist angesagt, wie die Raupe, die sich in ihren Kokon zurück zieht, sich ihrem Prozess hingibt und als Schmetterling wieder hervorkommt.

Stille aushalten

Doch die Stille muss auch ausgehalten werden. Wenn es außen still wird, beginnen wir uns selbst deutlicher wahrzunehmen. Solange wir uns (noch) vor unseren Gefühlen fürchten, weil wir vielleicht unaufgearbeitete Traumata, ungeheilte Verletzungen, Wut, Trauer, Einsamkeit, Hass, Schuldgefühle usw. in uns tragen, können Herbst und Winter unerträglich werden. Doch diese Zeit ist eine ganz hervorragende Zeit, sich der (Selbst)Heilung hinzugeben.

Der schamanische Weg ist ein Weg des andauernden Loslassens und Sterbens. Immer wieder musste ich diesen Prozess durchlaufen. Immer wieder hat mich das Leben aufgefordert, alles loszulassen, was ich zu sein und zu wissen glaubte. Und immer wieder ist geblieben, was ich wirklich bin und gegangen, was weder mir noch anderen gut tat.

Vater Tod oder Mister Ende

Auf dieser Reise begegnete ich immer wieder Vater Tod.  Er hat mir viele Male gezeigt, wie er wirkt und arbeitet. Er ist ein großartiger “Überdieschwellehelfer”. Inzwischen nenne ich ihn gar nicht mehr Vater Tod. Früher zeigte er sich mir als dieses Wesen mit dem dunklen Umhang und der Sense.

Heute sehe ich ihn häufig als jungen und kraftvollen Mann und nenne ihn “Mister Ende”. Seine Sense hat er immer noch dabei. Sein Job ist es, Energiefäden zu trennen. Er beendet alles, was das Leben behindert. Wir könnten ihn auch Unterstützer des Lebens nennen.

Mister Ende
StockMediaSeller/ Shutterstock.com

Ihn achte und ehre ich zu Samhain. Es ist eine gute Zeit, die eigene Verbindung zu ihm wahrzunehmen, zu klären und ihn in unser Leben zu integrieren. Klar, er ist immer im Jahr unterwegs, doch im Herbst und zu Samhain können wir ihn leichter wahrnehmen, weil er in der Natur so sichtbar ist. Es mag uns in dieser Zeit leichter fallen, seine Energie aufzurufen und zu spüren.

Bei meinen vielen Begegnungen mit ihm habe ich lernen dürfen, dass immer wir es sind, die sich entscheiden, ihn zu rufen. In den meisten Fällen tun wir dies nicht auf der bewussten Ebene. Doch wenn wir ehrlich sind, wissen wir, dass das Sterben dran ist, wenn das Sterben dran ist.

Plaudern mit Vater Tod zu Samhain

Wenn du es wagst und du magst, versuche doch mal, rund um Samhain in Kontakt mit ihm zu gehen. Du kannst mit ihm ganz klare Vereinbarungen treffen. Er wird sich daran halten.

Du kannst deine Geister bitten, dich zu ihm zu bringen. Er jedenfalls freut sich immer über Besuch. Du kannst mit ihm ins Gespräch kommen und ihm Fragen stellen. Vielleicht willst du etwas  über den Sterbeprozess wissen oder du hast Menschen oder Tiere verloren, über deren Sterben du etwas wissen möchtest.

Arbeiten mit Vater Tod

Du kannst ihn auch bitten, durch deinen Körper zu fließen und alles mitzunehmen, was dich krank und alt werden lässt. Es fühlt sich unter Umständen erst einmal eigenartig an. Seine Energie ist die des Endes. Zu mir meinte er einmal, dass dies eine phantastische Verjüngungskur sei.

Oder du bittest ihn, durch bestimmte Bereiche deines Lebens zu fließen, z.B. durch deine Arbeit oder durch deine Beziehungen oder in welchem Bereich auch immer du dich nicht wohl fühlst.

Doch dazu gehört eine Portion Mut. Wenn er etwas beendet, dann beendet er. Das wird sich vielleicht auch im Außen zeigen. Manchmal ist das Neue schon sichtbar, aber nicht immer. Manchmal braucht es auch erst einen freien Blick, damit wir erkennen können, was ins Licht des irdischen Seins treten kann und möchte.

Es kann jedoch auch sein, dass es unsere Projektionen sind, die er in den entsprechenden Lebensbereichen beendet. Im Außen ändert sich dann gar nichts, sondern unsere Gefühle zu den äußeren Umständen ändern sich.

Du siehst, in gutem Kontakt und vor allem in guter Kommunikation mit Vater Tod zu sein, ist hilfreich. Es lohnt sich, mit ihm befreundet zu sein, auch wenn er vermutlich mit der einen oder anderen Überzeugung von dir aufräumt.

Der Schleier zum Totenreich

Im Netz wird auch immer wieder geschrieben, dass der Schleier zur Totenwelt und zu den Ahnen in der Zeit zu Samhain dünner sei. Ich finde Genauigkeit sehr wichtig und deswegen halte ich diese Aussage für irreführend.

Der Schleier ist nach meiner Wahrnehmung immer gleich dick oder dünn. Es ist unser Fokus, auf den es ankommt. Wie ich bereits geschrieben habe, mag es uns leichter fallen, mit allem, was mit Tod zu tun hat, im Herbst leichter in Kontakt zu treten, weil es im Außen stiller wird und damit vielleicht auch wir stiller werden.

Es ist keineswegs nötig, bis zum Herbst oder bis Samhain zu warten, um Dinge im Totenreich und mit unseren Ahnen zu klären.

Und dennoch ist es eine gute Zeit, nicht nur, weil es im Außen stiller wird, sondern auch deswegen, weil viele Menschen über eine lange Zeit immer wieder in dieser Jahreszeit und zu Samhain genau diese Energie des Sich-mit-den-Ahnen-Verbindens genährt haben.

Die Ahnen

Wenn in deinem Leben alles großartig ist und du aber auch gar nichts verändern möchtest, weil du rundum glücklich bist, dann ist es vielleicht schön, die Ahnen zu Samhain einfach einzuladen, ihnen deinen Dank mitzuteilen, mit ihnen gemeinsam ein Kürbissüppchen zu löffeln (sie erfreuen sich an der Energie) und ein Gläschen Wein zu trinken.

Wenn du jedoch Herausforderungen in deinem Leben hast, geht es bei dem Kontakt zu deinen Ahnen vielleicht um mehr. Wenn du dich bewusst mit deinem Ahnensystem verbindest, bist du in der Regel mit Wertvorstellungen, Lebensweisen, Entscheidungen konfrontiert, die aus unserer heutigen Perspektive fragwürdig erscheinen mögen. Dass z.B. das Leben an sich zu einem echten Wert geworden ist, ist tatsächlich erst in den letzten knapp hundert Jahren so geschehen.

Unsere Ahnen

Vielleicht wirken alte Verletzungen, Entscheidungen, Verträge, Schuldgefühle oder ähnliches aus der Ahnenlinie in dein Leben hinein. Gerade, wenn du Schwierigkeiten mit deinen Eltern hast, du mit deren Verhaltensweisen nicht einverstanden und nicht im Frieden bist, lohnt sich ggf. ein Blick in die frühere Vergangenheit hinein.

Einschub Über Vergebung

An dieser Stelle möchte ich ein paar Worte zum Thema Vergebung schreiben. In der spirituellen “Szene” wird Vergebung immer wieder sehr hoch gehalten. Nach meiner Beobachtung passiert es jedoch oft, dass Menschen glauben, sie hätten vergeben und unterschwellig wirkt die Verletzung noch immer, weil sie sich Wut, Hass und ähnliche Gefühle nicht oder nicht mehr erlauben.

 Hier gibt es ein großartige YouTube-Video von Maria Sánchez zu diesem Thema. Es heißt: “Wenn Vergebung zu Gewalt wird”.

  YouTube ist ein amerikanischer Anbieter. Wenn du auf die Website gehst, speichert YouTube deine Daten in Amerika. Das amerikanische Datenschutzniveau wurde vom Europäischen Gerichtshof für nicht angemessen erklärt.

Bei dem Wort “Vergebung” schwingt für mich auch oft ganz leise eine Art Herablassung mit. So nach der Art: “Schau, ich bin besser als du. Ich vergebe dir.”

Ich persönlich kann mit Verstehen und Frieden schließen deutlich mehr anfangen. Für mich geht es vor allem darum, alles, was da ist, zu achten und anzunehmen. Verstehen, was passiert ist und warum der andere Mensch diese Entscheidung getroffen hat, auch wenn uns dieses Warum ggf. nicht gefällt, ist einer der ersten Schritte.

Doch auch zu verstehen, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf uns hatte bzw. hat und zwar alle Facetten, d.h. auch die positiven Aspekte, z.B. irgendwelche Fähigkeiten, die wir durch diese Situation erlangt haben oder Erkenntnisse oder was auch immer, ist wichtig.

Auf meinem schamanischen Weg habe ich auch lernen müssen, dass zu ein und demselben Thema in mir immer jede Menge und sehr unterschiedliche und auch entgegengesetzte Gefühle vorhanden sein können. Es ist nicht immer einfach, alle Gefühle nebeneinander stehen lassen zu können, doch oft ist das nötig, weil sie ja nun mal da sind. Wenn ich mein Gegenüber verstehe, empfinde ich vermutlich Mitgefühl. Das heißt jedoch nicht, dass meine Verletzung nicht ebenso wichtig ist.

Damit eine solche Verletzung nicht unter dem Pflaster der Vergebung weiter vor sich hin eitert, sondern richtig ausheilen kann, braucht es Aufmerksamkeit, Selbstfürsorge und Verständnis nicht nur für das Gegenüber, sondern vor allem auch für uns selbst.

Dieser Prozess dauert solange wie er dauert. Am Ende müssen auch nicht alle Gefühle z.B. der Trauer gewandelt sein. Es gibt Dinge, die uns einfach traurig machen.

Und darum geht es aus meiner Sicht, diese Gefühle, die wir meistens als negativ bezeichnen, zu akzeptieren. Trauer, Wut und ja, auch mal der Hass, gehören zum Leben dazu. Alles ist eins, das heißt, alles, auch der Hass, hat seine Berechtigung.

Frieden können wir schließen, wenn dieser Prozess des Verstehens und der (Selbst) Akzeptanz zu großen Teilen vollzogen ist und wenn die akute Verletzung aufgehört hat. Wenn das Gegenüber noch immer verletzende Handlungen vollführt, gilt es Grenzen zu setzen. Abstand im Außen schafft in solchen Fällen ggf. die Möglichkeit, im Innen wieder Verbindung herzustellen, auf die Art, wie es für uns selbst gut ist. Liebe und Beziehung sind nicht dasselbe.

Zurück zu den Ahnen

Wenn du dein Ahnensystem also anschaust und wahrnimmst, dass es darin Konflikt, Leid, Schuld und oder ähnliches gibt, dann bitte alle daran Beteiligten an den Tisch und lasse sich alles zeigen, was ist. Manchmal reicht es ja schon, dass die Dinge angeschaut werden, damit sie ihre Wirkkraft verlieren.

Wenn es mehr braucht, dann frage und spüre genau nach. Du wirst die Antworten erhalten, die dir helfen, die alten Verstrickungen in den Frieden zu bringen. Erlaube dir auch zu akzeptieren, dass deine Arbeit zu Samhain ggf. erst der Beginn eines Friedensprozesses ist.

Du musst nicht alles tragen, was dir durch deine Ahnenlinie per Zeugung und Geburt mitgegeben worden ist. Du darfst die Päckchen und die dazugehörige Verantwortung auch zurück geben. Unsere Ahnen mussten in der Regel viel mehr für ihr Überleben tun als wir heute. Sie hatten viel weniger Gelegenheit, sich um ihr Seelenheil zu kümmern. So wurden die Erfahrungen und Energiepakete weiter gegeben. Wir sind heute in der glücklichen Lage, die Zeit und Kapazitäten zu haben, um uns um unsere seelischen Angelegenheiten zu kümmern.

Hast du irgendwann diese alten Geschichten geklärt und bist frei von ihnen, wirst du wahrnehmen können, dass es dir leicht(er) fällt, deinen Platz in der Ahnenlinie einzunehmen und die positiven und unterstützenden Energien, die von hinten zu dir fließen, anzunehmen und zu nutzen. Dankbarkeit deinen Ahnen gegenüber kann ein Resultat deiner Arbeit sein.

Meisterschaft

Dein Leben ist das Ergebnis des Zusammenfließens vieler unterschiedlicher Energiefäden (nicht nur der familiären, sondern auch der gesellschaftlichen, der Gegebenheiten der Natur und der Kultur etc.) und du bist die Meisterin bzw. der Meister, die bzw. der diese Fäden neu sortiert, beendet, verändert, neue Fäden hinein bringt, wunderschöne Muster webt und eben schöpferisch ihren bzw. seinen Weg geht.

Geschenke der Generationen

Je bewusster du das tust, desto mehr Variationsmöglichkeiten stehen dir zur Verfügung und vielleicht wird dein Weg dadurch spannender. Ganz sicher aber wirst du eher in der Lage sein, Liebe als dein Lebenswerk an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben.

Ich finde, Samhain ist eine gute Gelegenheit, all das einmal richtig zu würdigen. Vielleicht kommt sogar Stolz in dir auf, weil dir ganz nebenbei klar wird, welchen Weg du schon gegangen bist und wie viel alten “Quark” du schon aufgeräumt hast. Darauf mit den Ahnen anzustoßen, ist Samhain für mich. Und so wird das sogenannte Totenfest zu einem Fest des Lebens.

2 Comments

  • Tanja Richter
    Veröffentlicht 29.09.2023 at 10:18

    :)

  • Rama
    Veröffentlicht 29.09.2023 at 08:44

    Bei dem Wort “Vergebung” schwingt für mich auch oft ganz leise eine Art Herablassung mit. So nach der Art: “Schau, ich bin besser als du. Ich vergebe dir.”

    Das hat mich sehr angesprochen, habe ich doch just vorher etwas über Vergebung von Joyce Meyer gelesen, wo ich meine, ein bisschen von dem gespürt zu haben.
    Danke für die Anregung, lieber von verstehen und Frieden schließen zu reden <3

Hinterlasse einen Kommentar

Go to Top

Falls du mir schreiben möchtest


    Dies schließt sich in 0Sekunden

    AGB & Kundeninfo


    Inhaltsverzeichnis

    1. Geltungsbereich
    2. Vertragsschluss
    3. Widerrufsrecht
    4. Preise und Zahlungsbedingungen
    5. Liefer- und Versandbedingungen
    6. Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte
    7. Eigentumsvorbehalt
    8. Mängelhaftung (Gewährleistung)
    9. Einlösung von Aktionsgutscheinen
    10. Einlösung von Geschenkgutscheinen
    11. Anwendbares Recht
    12. Alternative Streitbeilegung

    1) Geltungsbereich

    1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Tanja Richter, handelnd unter "SeelenTraum - Schamanische Praxis" (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

    1.2 Für Verträge zur Lieferung von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht etwas Abweichendes geregelt ist.

    1.3 Für Verträge zur Bereitstellung von digitalen Inhalten gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht etwas Abweichendes geregelt ist. Digitale Inhalte im Sinne dieser AGB sind Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden.

    1.4 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

    1.5 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

    2) Vertragsschluss

    2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

    2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.

    2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

    • indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
    • indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder
    • indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.

    Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.

    2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart, erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.

    2.5 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht. Sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden über dessen passwortgeschütztes Nutzerkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten kostenlos abgerufen werden.

    2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.

    2.7 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

    2.8 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.

    3) Widerrufsrecht

    3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

    3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

    4) Preise und Zahlungsbedingungen

    4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise. Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen, da der Verkäufer Kleinunternehmer im Sinne des UStG ist. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.

    4.2 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.

    4.3 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

    5) Liefer- und Versandbedingungen

    5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich.

    5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung.

    5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.

    5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet.

    5.5 Bietet der Verkäufer die Ware zur Abholung an, so kann der Kunde die bestellte Ware innerhalb der vom Verkäufer angegebenen Geschäftszeiten unter der vom Verkäufer angegebenen Adresse abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.

    5.6 Gutscheine werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:

    • per Download
    • per E-Mail
    • postalisch

    5.7 Digitale Inhalte werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:

    • per Download
    • per Direktzugriff über die Website des Unternehmers

    6) Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte

    6.1 Sofern sich aus der Inhaltsbeschreibung im Online-Shop des Verkäufers nichts anderes ergibt, räumt der Verkäufer dem Kunden an den bereitgestellten Inhalten das nicht ausschließliche, örtlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken zu nutzen.

    6.2 Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte oder die Erstellung von Kopien für Dritte außerhalb des Rahmens dieser AGB ist nicht gestattet, soweit nicht der Verkäufer einer Übertragung der vertragsgegenständlichen Lizenz an den Dritten zugestimmt hat.

    6.3 Soweit sich der Vertrag auf die einmalige Bereitstellung eines digitalen Inhalts bezieht, wird die Rechtseinräumung erst wirksam, wenn der Kunde die geschuldete Vergütung vollständig geleistet hat. Der Verkäufer kann eine Benutzung der vertragsgegenständlichen Inhalte auch schon vor diesem Zeitpunkt vorläufig erlauben. Ein Übergang der Rechte findet durch eine solche vorläufige Erlaubnis nicht statt.

    7) Eigentumsvorbehalt

    Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

    8) Mängelhaftung (Gewährleistung)

    8.1 Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt bei Verträgen zur Lieferung von Waren:

    8.2 Handelt der Kunde als Unternehmer,

    • hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;
    • beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware;
    • sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen;
    • beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.

    8.3 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht

    • für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
    • für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat,
    • für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
    • für eine ggf. bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte, bei Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.

    8.4 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt bleiben.

    8.5 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.

    8.6 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.

    9) Einlösung von Aktionsgutscheinen

    9.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben werden und die vom Kunden nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend "Aktionsgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden.

    9.2 Aktionsgutscheine können nur von Verbrauchern eingelöst werden.

    9.3 Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt.

    9.4 Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

    9.5 Pro Bestellung kann immer nur ein Aktionsgutschein eingelöst werden.

    9.6 Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.

    9.7 Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.

    9.8 Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

    9.9 Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.

    9.10 Der Aktionsgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Aktionsgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.

    10) Einlösung von Geschenkgutscheinen

    10.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können (nachfolgend "Geschenkgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt.

    10.2 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.

    10.3 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

    10.4 Pro Bestellung kann immer nur ein Geschenkgutschein eingelöst werden.

    10.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.

    10.6 Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.

    10.7 Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

    10.8 Der Geschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Geschenkgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.

    11) Anwendbares Recht

    Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

    12) Alternative Streitbeilegung

    12.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

    Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

    12.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular


    Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:

    A. Widerrufsbelehrung

    Widerrufsrecht

    Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

    Bei Verträgen zur Lieferung von Waren beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

    Bei Verträgen zur Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen Daten, die in digitaler Form hergestellt und bereitgestellt werden (digitale Inhalte) beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

    Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Tanja Richter, SeelenTraum - Schamanische Praxis, Dehnckestr. 29, 24116 Kiel, Deutschland, Tel.: 0431 596 760 83, E-Mail: tr@seelen-t-raum.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

    Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

    Folgen des Widerrufs

    Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

    Bei Verträgen zur Lieferung von Waren können wir die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

    Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

    Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

    Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

    Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts

    Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen zur Bereitstellung von digitalen Inhalten, wenn wir mit der Vertragserfüllung begonnen haben, nachdem Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen, Sie uns Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Vertragserfüllung Ihr Widerrufsrecht verlieren, und wir Ihnen eine Bestätigung des Vertrags, in der der Vertragsinhalt einschließlich der vorgenannten Voraussetzungen zum vorzeitigen Erlöschen des Widerrufsrechts wiedergegeben ist, auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt haben.

    B. Widerrufsformular

    Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.

    An

    Tanja Richter
    SeelenTraum - Schamanische Praxis
    Dehnckestr. 29
    24116 Kiel
    Deutschland
    E-Mail: tr@seelen-t-raum.de

    Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

    _______________________________________________________

    _______________________________________________________

    Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) __________________

    ________________________________________________________
    Name des/der Verbraucher(s)

    ________________________________________________________
    Anschrift des/der Verbraucher(s)

    ________________________________________________________
    Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

    _________________________
    Datum

    (*) Unzutreffendes streichen

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Versandinformationen


    Liefergebiet

    Ich liefere nur nach Deutschland. Bist du aus einem anderen Land und interessierst dich für ein Produkt aus diesem Shop, kannst du dich gerne per eMail bei mir melden.

    Lieferarten

    • Downloads stelle ich in deinem Account zum Download zur Verfügung. Du kannst sie 365 Tage lang so oft herunterladen, wie du willst.
    • Bücher oder Gutscheine versende ich per Briefversand mit der Deutschen Post
    • Du kannst deine (physische) Ware auch bei mir abholen. Dazu musst du mit mir einen Termin vereinbaren, da ich keine festen Öffnungszeiten habe und nicht immer da bin.

    Lieferzeiten

    • Downloads stehen spätestens einen Tag nach Empfang deiner Zahlung in deinem Benutzerkonto bereit
    • Die Lieferzeit für Postzustellungen beträgt 7 Tage

    Lieferkosten

    Die Lieferung eines Downloads und des Taschenbuches sind selbstverständlich kostenlos.

    Für die Lieferung per Briefversand (für Gutscheine in der Druckvariante) mit der Deutschen Post berechne ich pauschal 1,00 €. Ab einem Warenwert von 80,00 Euro entfällt diese Pauschale.

    Bei einem Kauf von Waren mit unterschiedlichen Versandkosten werden immer die höchsten Versandkosten berechnet. (Beispiel: Du kaufst ein Taschenbuch > Versandkosten = 0,00 € und einen Gutschein in der Druckvariante > Versandkosten = 1,00 € und der Gesamtwert deines Warenkorbes ist weniger als 80,00 €, dann betragen die Versandkosten 1,00 €.)

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Zahlungsarten


    Mögliche Zahlungsarten

    Als Zahlungsarten stehen dir

    • Vorkasse per Überweisung (Bitte gib deine Bestellnummer als Zahlungszweck an.) &
    • PayPal:

      • Nur wenige Schritte zur Zahlung:
        1. Wähle an der Kasse „PayPal“ als Zahlungsmethode.
        2. Um die Bezahlung abzuwickeln, wirst du auf die PayPal-Website weitergeleitet.
        3. Wenn du bereits Kunde bei PayPal bist, kannst du dich mit deinen PayPal-Benutzerdaten anmelden und die Zahlung veranlassen.
        Falls du noch kein PayPal-Konto hast, kannst du ein PayPal-Konto erstellen und dann die Zahlung bestätigen. Für die Zahlungsarten Lastschrift via PayPal, Kreditkarte via PayPal und Kauf auf Rechnung via PayPal ist die Einrichtung eines PayPal-Kontos nicht notwendig.
        4. Danach wirst du zu uns (www.seelen-t-raum.de) zurückgeleitet.

    zur Verfügung.

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Echtheit von Bewertungen


    Jede Verbraucherbewertung wird vor ihrer Veröffentlichung auf ihre Echtheit überprüft, sodass sichergestellt ist, dass Bewertungen nur von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte auch tatsächlich erworben haben.

    Die Überprüfung geschieht dadurch, dass die Möglichkeit einer Bewertungsabgabe von einer vorherigen Anmeldung in einem registrierten Kundenkonto abhängig gemacht wird, von dem aus ein Kauf getätigt wurde.

    Bewertungen

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare


    Inhaltsverzeichnis

    1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
    2. Leistungen des Veranstalters
    3. Vertragsschluss
    4. Widerrufsrecht für Verbraucher
    5. Preise und Zahlungsbedingungen
    6. Teilnahmeberechtigung, Vertragsübertragung
    7. Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl
    8. Änderung oder Ausfall der Veranstaltung
    9. Vertragliches Rücktrittsrecht (Stornierungen)
    10. Vertragslaufzeit und Kündigung
    11. Lehrmaterial
    12. Haftung
    13. Anwendbares Recht
    14. Alternative Streitbeilegung

    1) Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

    1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Tanja Richter, handelnd unter "SeelenTraum - Schamanische Praxis" (nachfolgend "Veranstalter"), gelten für alle Verträge zur Teilnahme an Kursen / Seminaren (nachfolgend „Veranstaltung“), die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Veranstalter hinsichtlich der auf der Website des Veranstalters dargestellten Veranstaltungen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

    1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

    1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

    2) Leistungen des Veranstalters

    2.1 Der Veranstalter bietet sowohl Online-, als auch Präsenzveranstaltungen an. Der Inhalt der Veranstaltung ergibt sich aus der jeweiligen Kursbeschreibung auf der Website des Veranstalters.

    2.2 Bei Online-Veranstaltungen erbringt der Veranstalter seine Leistungen ausschließlich in elektronischer Form per Online-Video-Konferenz unter Einsatz entsprechender technischer Mittel. Hierzu stellt der Veranstalter dem Kunden vor Beginn einer Video-Konferenz eine passende Anwendungssoftware bereit, wobei er sich hierfür auch der Dienste Dritter bedienen kann. Zur fehlerfreien Teilnahme an der Online-Video-Konferenz muss das System des Kunden bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen, die dem Kunden auf der Website des Veranstalters mitgeteilt werden. Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen trägt der Kunde die Verantwortung. Der Veranstalter haftet nicht für technische Probleme, die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen beim Kunden zurückzuführen sind.

    2.3 Bei Präsenzveranstaltungen erbringt der Veranstalter seine Leistungen ausschließlich im persönlichen Kontakt mit dem Kunden und in von ihm hierzu ausgewählten Räumlichkeiten. Sofern sich aus der Kursbeschreibung des Veranstalters nichts anderes ergibt, hat der Kunde keinen Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Räumlichkeit zur Durchführung der gewünschten Veranstaltung.

    2.4 Der Veranstalter erbringt seine Leistungen durch qualifiziertes, von ihm ausgewähltes Personal. Dabei kann sich der Veranstalter auch der Leistungen Dritter (Subunternehmer) bedienen, die in seinem Auftrag tätig werden. Sofern sich aus der Kursbeschreibung des Veranstalters nichts anderes ergibt, hat der Kunde keinen Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Person zur Durchführung der gewünschten Veranstaltung.

    2.5 Der Veranstalter erbringt seine Leistungen mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen. Einen bestimmten Erfolg schuldet der Veranstalter aber nicht. Insbesondere übernimmt der Veranstalter keine Gewähr dafür, dass sich beim Kunden ein bestimmter Lernerfolg einstellt oder dass der Kunde ein bestimmtes Leistungsziel erreicht. Dies ist nicht zuletzt auch vom persönlichen Einsatz und Willen des Kunden abhängig, auf den der Veranstalter keinen Einfluss hat.

    3) Vertragsschluss

    3.1 Die auf der Website des Veranstalters beschriebenen Veranstaltungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Veranstalters dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

    3.2 Der Kunde kann sein Angebot über das auf der Website des Veranstalters bereitgestellte Online-Anmeldeformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er seine Daten in das Anmeldeformular eingetragen hat, durch Klicken des den Anmeldevorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die ausgewählte Veranstaltung ab. Ferner kann der Kunde das Angebot auch per E-Mail, postalisch oder telefonisch gegenüber dem Veranstalter abgeben.

    3.3 Der Veranstalter kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

    • indem er dem Kunden eine schriftliche Anmeldebestätigung oder eine Anmeldebestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Anmeldebestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
    • indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Vertragserklärung zur Zahlung auffordert.

    Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Veranstalter das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. Gleiches gilt für den Fall, dass die vom Kunden ausgewählte Veranstaltung schon vor Ablauf der Annahmefrist beginnt und der Veranstalter das Angebot des Kunden nicht bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung annimmt, sofern zwischen den Parteien nichts anderes vereinbart wurde.

    3.4 Bei einer Anmeldung über die Website des Veranstalters wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Veranstalter gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Veranstalter erfolgt nicht.

    3.5 Vor verbindlicher Abgabe des Angebots über das Online-Anmeldeformular des Veranstalters kann der Kunde seine Eingaben laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren.

    3.6 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

    3.7 Meldet der Kunde weitere Teilnehmer für eine Veranstaltung an, verpflichtet er sich, auch für die vertraglichen Verpflichtungen aller von ihm angemeldeten Teilnehmer einzustehen, sofern er bei der Anmeldung eine entsprechende Erklärung abgibt.

    4) Widerrufsrecht für Verbraucher

    Ein Widerrufsrecht für Verbraucher besteht gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht.

    5) Preise und Zahlungsbedingungen

    5.1 Sofern sich aus dem Angebot des Veranstalters nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise. Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen, da der Veranstalter Kleinunternehmer im Sinne des UStG ist.

    5.2 Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen sind nicht im Preis inbegriffen und vom Kunden zu tragen, sofern sich aus der Kursbeschreibung des Veranstalters nichts anderes ergibt.

    5.3 Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden auf der Website des Veranstalters mitgeteilt.

    5.4 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

    5.5 Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.

    6) Teilnahmeberechtigung, Vertragsübertragung

    6.1 Teilnahmeberechtigt ist nur die in der Anmeldebestätigung namentlich genannte Person. Eine Vertragsübertragung auf einen Dritten ist nur mit Zustimmung des Veranstalters möglich.

    6.2 Tritt ein Dritter in den Vertrag zwischen dem Kunden und dem Veranstalter ein, so haften er und der Kunde dem Veranstalter als Gesamtschuldner für den Teilnahmepreis und die durch den Eintritt des Dritten gegebenenfalls entstehenden Mehrkosten.

    7) Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl

    7.1 Der Veranstalter kann für seine Kurse eine Mindestteilnehmerzahl bestimmen. Bei Bestimmung einer Mindestteilnehmerzahl wird der Veranstalter hierauf im Rahmen der Kursbeschreibung ausdrücklich hinweisen.

    7.2 Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann der Veranstalter bis spätestens sieben Tage vor Kursbeginn durch Erklärung gegenüber dem Kunden vom Vertrag zurücktreten. Der Veranstalter wird dem Kunden seine Rücktrittserklärung unverzüglich nach Kenntnis der nicht erreichten Teilnehmerzahl, spätestens bis sieben Tage vor Kursbeginn zugehen lassen.

    7.3 Macht der Veranstalter von seinem Rücktrittsrecht gemäß vorstehender Ziffer Gebrauch, so kann der Kunde die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Veranstaltung verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist, eine solche Veranstaltung ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat sein Verlangen unverzüglich nach Zugang der Erklärung des Veranstalters diesem gegenüber geltend zu machen.

    7.4 Macht der Kunde nicht von seinem Recht gemäß vorstehender Ziffer Gebrauch, so wird der Veranstalter dem Kunden ein gegebenenfalls bereits gezahltes Teilnahmeentgelt unverzüglich zurückerstatten.

    8) Änderung oder Ausfall der Veranstaltung

    8.1 Der Veranstalter behält sich vor, Zeit, Ort, Kursleiter und/oder Inhalt der Veranstaltung zu ändern, sofern die Änderung unter Berücksichtigung der Interessen des Veranstalters für den Kunden zumutbar ist. Zumutbar sind nur unerhebliche Leistungsänderungen, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und nicht vom Veranstalter wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden. Der Veranstalter wird den Kunden im Falle einer Änderung von Zeit, Ort, Kursleiter und/oder Inhalt der Veranstaltung rechtzeitig hierüber informieren.

    8.2 Bei einer erheblichen Leistungsänderung kann der Kunde kostenlos vom Vertrag zurücktreten oder stattdessen die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Veranstaltung verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist, eine solche Veranstaltung ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten.

    8.3 Die Rechte gemäß vorstehender Ziffer hat der Kunde unverzüglich nach der Information des Veranstalters über die Leistungsänderung diesem gegenüber geltend zu machen.

    8.4 Der Veranstalter ist berechtigt, die Veranstaltung aus wichtigen Gründen, wie etwa höherer Gewalt oder Erkrankung des Kursleiters kurzfristig gegen volle Erstattung eines ggf. bereits gezahlten Teilnahmeentgelts abzusagen. Der Veranstalter wird sich bei Ausfall der Veranstaltung um einen Ersatztermin bemühen.

    9) Vertragliches Rücktrittsrecht (Stornierungen)

    Unabhängig von einem ggf. bestehenden gesetzlichen Widerrufsrecht räumt der Veranstalter dem Kunden das Recht ein, seine Anmeldung für eine Veranstaltung des Veranstalters nach folgender Maßgabe kostenfrei zu stornieren (vertragliches Rücktrittsrecht):

    9.1 Der Kunde kann seine Anmeldung bis zu 14 Tage vor Beginn der gebuchten Veranstaltung ohne Angabe von Gründen durch eine gegenüber dem Veranstalter in Textform (z. B. E-Mail) abzugebende Erklärung stornieren. Für die Einhaltung der Stornierungsfrist ist der Zugang der Erklärung beim Veranstalter maßgeblich. Storniert der Kunde seine Anmeldung fristgerecht, so wird der Veranstalter ihm ein ggf. bereits gezahltes Teilnahmeentgelt innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Zugang seiner Erklärung vollständig zurückerstatten. Hierfür kann der Veranstalter das gleiche Zahlungsmittel verwenden, welches der Kunde für seine Zahlung an den Veranstalter verwendet hat.

    9.2 Ein ggf. bestehendes gesetzliches Widerrufsrecht des Kunden wird durch das vorstehend geregelte Rücktrittsrecht nicht eingeschränkt.

    10) Vertragslaufzeit und Kündigung

    10.1 Das Recht des Veranstalters und des Kunden, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.

    10.2 Die Kündigung bedarf der Textform.

    11) Lehrmaterial

    11.1 Der Veranstalter ist Inhaber sämtlicher Nutzungsrechte, die zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind. Dies gilt auch im Hinblick auf Lehrunterlagen, die dem Kunden gegebenenfalls im Zusammenhang mit der Veranstaltung überlassen werden.

    11.2 Der Kunde darf die Inhalte der Veranstaltung einschließlich gegebenenfalls überlassener Lehrunterlagen lediglich in dem Umfang nutzen, der nach dem von beiden Parteien zugrunde gelegten Vertragszweck erforderlich ist. Ohne gesonderte Erlaubnis des Veranstalters ist der Kunde insbesondere nicht berechtigt, die Veranstaltung oder Teile daraus aufzuzeichnen oder Lehrunterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen.

    11.3 Bei Online-Veranstaltungen wird dem Kunden kursbegleitendes Lehrmaterial (z. B. Lehrunterlagen) ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail oder zum Download zur Verfügung gestellt. Sofern nichts anderes vereinbart ist, hat der Kunde keinen Anspruch auf Überlassung des Lehrmaterials in körperlicher Form.

    12) Haftung

    Der Veranstalter haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:

    12.1 Der Veranstalter haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt

    • bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
    • bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
    • aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,
    • aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.

    12.2 Verletzt der Veranstalter fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Veranstalter nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.

    12.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Veranstalters ausgeschlossen.

    12.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Veranstalters für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

    13) Anwendbares Recht

    Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

    14) Alternative Streitbeilegung

    14.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

    Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

    14.2 Der Veranstalter ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

    AGB Seminare und Workshops | SeelenTraum - Schamanische Praxis

     

     

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Liebe Frau, lieber Mann und lieber Mensch, der sich irgendwo dazwischen fühlt,

    ich weiß, dass Sprache bewusstseinsbildend ist. Daher ist mir eine geschlechtergerechte Sprache wichtig. Jedoch finde ich die Genderei anstrengend und unpraktikabel. Daher verwende ich auf meiner gesamten Website mal die feminine und mal die maskuline Ansprache. Damit sollten sich nach meinem Verständnis alle Menschen gleichermaßen angesprochen fühlen können.

    Herzliche Grüße
    Tanja Richter

    Dies schließt sich in 0Sekunden