Die Schamanentrommel ist wie ein Schiff. Sie trägt uns durch die Weiten des Multiversums, das wir sind. Der gleichmäßige Rhythmus beruhigt unser Gehirn. So können wir in Trance kommen und uns mit den geistigen Welten leicht verbinden. Die Schwingung der Trommelschläge vibriert in unseren Zellen und lockert alte Energien oder schleudert sie ganz aus ihnen heraus.
Woraus wird die Schamanentrommel gebaut?
Für mich persönlich ist es wichtig, woraus die Trommel gebaut ist. Welches Holz wird benutzt? Welches Tier mit seiner Haut möchte mitwirken? Die gewählte Kombination wirkt jeweils auf ihre sehr eigene Weise.
Vielleicht weißt du schon, wie deine Trommel aussehen soll:
- Wie viele Seiten soll sie haben (irgendwas zwischen 5 und 13 Seiten)?
- Wie groß soll der Durchmesser ungefähr sein (irgendwas zwischen 35 und 55 cm)?
- Welcher Baumgeist (Holz) und welches Tier (Rohhaut) sollen mitwirken?
Das Holz
Wir arbeiten mit einheimischem Holz von Andreas Großer aus Dresden. Regelmäßig stehen folgende Holzarten zur Verfügung: Linde, Erle, Esche, Ahorn, Apfel, Pflaume, Kirsche, Birne, Walnuss. Mit Glück gibt es auch Eibe und Platane.
Der Rahmen
Wir bauen nur eckige Rahmen, da ich technisch keine Möglichkeiten habe, Holz zu biegen. Die Einzelteile müssen wir sägen. Du kannst dich entscheiden, ob du mir das Sägen überlassen möchtest oder ob du selbst Hand anlegen willst.

Die Haut
Die Häute sind wahlweise vom Hirsch, von der Ziege, vom Pferd, vom Rind oder Wildschwein (wobei Wildschwein nach meiner Erfahrung nicht gut klingt, da diese Haut recht spröde ist und besser für Rasseln verwendet werden kann).
Deine eigenen Quellen
Sehr schön ist es, wenn du die Rohhaut selbst kaufen und sie vor dem Kauf sehen und spüren kannst. Nicht nur hat jede Tierart ihr individuelle Energie, sondern jedes Tier, das dir seine Haut schenkt, fühlt sich anders an. Vielleicht hast du die Möglichkeit, dich mit der Rohhaut zu verbinden und wahrzunehmen, ob ihr zusammen passt.
Dasselbe gilt selbstverständlich auch für das Holz und die Bäume. Das Holz sollte auf 0,7 cm herunter gehobelt werden, da die Trommel sonst recht schwer wird, Ich kann das Hobeln hier nicht leisten. Das müsstest du dann veranlassen oder du nimmst eben doch das Holz von Andreas Großer.
Die Segnung
Selbstverständlich segnen wir die Trommeln nach ihrer Geburt mit einem kleinen Räucherritual, bedanken uns bei allen beteiligten Geistern, Seelen und Wesenheiten und Wesenheiten und bitten um eure Verbindung.
Eine Trommel ist ein Individuum
Entsprechend sieht eine jede anders aus und klingt auch anders. Sie hat ihre ganz eigene Energie. Je nach Beschaffenheit der Rohhaut und der Anzahl der Seiten kann und wird sich die Trommel beim Trocknen verziehen und ggf. oval werden. Bei einer dreizehnseitigen Trommel z.B. kannst du davon ausgehen, dass dies so sein wird. Sie wird nie ganz perfekt sein wie eine industriell hergestellte Trommel.

Jede Trommel braucht einen Schlägel
Einen Trommelschlägel zu bauen, ist ein optionales Angebot. Wir können jeweils nach der Arbeit für die Trommel, noch Zeit und Aufmerksamkeit in einen Schlägel fließen lassen.
Auch für den Schlägel gilt: Es schlägt sich anders mit einem selbst gebauten als mit einem gekauften. Immer, wenn du etwas selbst in die Welt bringst, hast du von vornherein ein innigeres Gefühl dazu.
An beiden Tagen erschaffen wir neben der Schamanentrommel auch einen Schlägel mit Filz.
Was du vorher für deinen Trommelschlägel alleine tust
Vor dem Workshopwochenende musst du dich um den Stock für deinen Trommelschlägel kümmern. Um einen passenden Stock für deinen Schlägel zu finden, gehst du mit den Geistern. Du bittest deine Geister, mit dir gemeinsam im Wald oder am Strand einen passenden Stock zu finden.

Dein jeweiliger Stock sollte:
- gut in der Hand liegen,
- eine passende Länge haben (kürzen kannst du ihn immer)
- und angemessen dick, aber auch nicht zu dick sein (Als gutes Maß hat sich ein Durchmesser von irgendwas zwischen 12 und 20 mm gezeigt. Er muss die Schläge aushalten und sollte nicht zu schwer sein.)
Was wir gemeinsam tun
Am ersten Tag bereiten wir den Stock vor, nachdem wir den Trommelrahmen fertig geklebt haben. Das heißt, er wird geschliffen und geölt, ggf. gebohrt oder mit Widerhaken versehen.

Am zweiten Tag filzen wir, wenn die Trommel fertig bezogen ist. Das benötigt einige Zeit. Ein gefilzter Trommelschlägel und auch die Trommel selbst müssen immer durchtrocknen, bevor du beides das erste Mal benutzen kannst.

Auch der Schlägel wird am Ende in den Rauch gehalten und gesegnet.
Orga & Kosten
Den Trommelbau biete ich nur als 2-Tages-Workshop an. Wir starten an beiden Tagen 10.00 Uhr und brauchen jeweils ca. bis 16.00 Uhr. Wie lange wir tatsächlich konkret benötigen werden, kann ich selbstverständlich nicht sagen, denn das hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Da ich in der Stadt lebe und nicht viele Lagermöglichkeiten habe, muss ich sowohl das Holz als auch weitere Materialien bestellen. Die Vorbereitungsphase beginnt nach der Widerrufsfrist von zwei Wochen und dauert ca. sechs Wochen.
RICHTIG WICHTIGES (Öffnet sich durch Klicken)
MINDESTTEILNEHMERZAHL & VERBINDLICHE ANMELDUNG
Wenn sich mindestens 5 Menschen gefunden haben, die darauf brennen, ihre eigene Trommel zu erschaffen, finden wir einen Termin.
Entweder finden sich nach und nach 5 einzelne Menschen, die sich auf die Warteliste setzen oder ihr meldet euch als Gruppe an.
Mit dem darauffolgenden Begleichen einer Anzahlung in Höhe von 80,00 € und meiner schriftlichen Bestätigung bist du verbindlich angemeldet.
MATERIALBESTELLUNG
Wenn der Termin gefunden ist, benötige ich von dir folgende Angaben:
- Größe (Durchmesser)
- Seitenanzahl
- Holzart und
- ggf. Art der Rohhaut
Damit berechne ich die anfallenden Materialkosten und schicke dir dafür eine Rechnung, die innerhalb von einer Woche nach Rechnungserhalt per Überweisung beglichen werden muss. Erst dann bestelle ich das Material.
Drei Tage vor Beginn des Workshops muss der vollständige Preis auf meinem Konto eingegangen sein, es sei denn, wir machen persönlich und schriftlich etwas anderes aus.
KOSTEN
Folgende Kosten kommen insgesamt auf dich zu:
- Seminarkosten 220,00 € (darin enthalten sind Hanföl bzw. Hartholzöl zum Einreiben des Rahmens, Verbrauchsmaterial wie Schleifpapier, Kleber etc., Filz für den Schlägel und Wasser und Tee zum Trinken)
- ggf. Aufschlag zu den Seminarkosten von 45,00 € für den Bau eines Schlägels (optionales Angebot)
- Materialkosten (abhängig von Größe der Trommel, Anzahl der Seiten, Tier- und Holzart) für:
- Holz (Stand 2023: zwischen 22,00 und 29,00 € pro laufendem Meter)
- Rohhautbänder (Stand 2023: 2,90 € pro laufendem Meter)
- Rohhaut (komplett unterschiedlich)
- Lieferkosten (werden durch alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen geteilt)
Alle angegebenen Preise von anderen Websites und Anbietern sind inkl. MwSt. Alle bei mir anfallenden Angaben zu Kosten verstehen sich ohne Ausweisung der MwSt. aufgrund der Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG.
Die Materialkosten ändern sich relativ regelmäßig. Ich erfrage sie dann aktuell.
ERSTATTUNG BEI NICHTZUSTANDEKOMMEN DES WORKSHOPS
Falls der Workshop aufgrund höherer Gewalt nicht stattfinden kann, erstatte ich bereits gezahlte Beträge für den Workshop.
Bereits entstandene Materialkosten erstatte ich nicht. Dir gehört das gekaufte Material. Entweder kannst du es dir abholen oder ich schicke es. Dann fallen auch hierfür Versandkosten an.
Darüber hinaus gibt es keine Erstattungen. Kosten für in diesem Zusammenhang eventuell notwendige Stornierungen (Übernachtungs- oder Reisekosten) werden nicht erstattet.
RÜCKTRITTSREGELUNGEN
Du hast bzw. ihr habt laut § 355 BGB ein 14-tägiges Widerrufsrecht für diesen Workshop. Mit meiner schriftlichen Bestätigung per eMail, dass deine bzw. eure Anzahlung auf meinem Konto eingegangen ist, giltst du bzw. geltet ihr als verbindlich angemeldet und beginnt die Widerrufsfrist.
Wird die Teilnahme am Workshop innerhalb dieser Zeit storniert, erstatte ich die vollen Kosten. Es reicht, wenn du den Widerruf innerhalb der 14 Tage absendest.
Deine bzw. eure Widerrufserklärung wird wirksam, wenn er in Textform (per Brief oder per eMail) erfolgt. Hierbei musst du deine bzw. eure eMailadresse oder deine Anschrift angeben.
SPÄTERER RÜCKTRITT
Sollte dir nach der Bestellung der Materialien etwas dazwischen kommen, kannst du zwar absagen, doch es fallen dir auf jeden Fall die mir entstandenen Materialkosten für Holz und Rohhautbänder und die anteiligen Versandkosten an.
Selbstverständlich bekommst du das Material dann. Entweder holst du es dir ab oder ich schicke es dir zu. Dann fallen auch hierfür Versandkosten an.
Da ich zeitlichen Aufwand für Vorbereitungen habe, behalte ich bei Stornierung nach Ablauf der Frist für einen Widerruf die 80,00 Euro Anzahlung ein.
Solltest du bereits die gesamten Kosten überwiesen haben, erstatte ich dir die Differenz (Seminarkosten abzüglich Anzahlung abzüglich Material- und Versandkosten).
Du kannst gerne einen Ersatzteilnehmer bzw. -teilnehmerin vorschlagen, jedoch bleibt es meine Entscheidung, die Ersatzperson zu akzeptieren.
Selbstverständlich gilt das außerordentliche Kündigungsrecht gemäß §626 BGB.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Sollte Material nicht oder nicht rechtzeitig lieferbar sein, übernehme ich dafür keine Haftung, so wie ich generell keine Haftung für etwas übernehme, auf das ich keinen Einfluss habe.
Die Angabe der Preise von Materialien beziehen sich auf den aktuellen Stand vom Mai 2023. Das sind Lieferantenangaben. Sie können sich ändern.
Anmeldung
Hier kannst du dich auf die Warteliste setzen lassen oder ihr könnt euch als Gruppe anmelden.