Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Das Märchen zum Nur-hören

Illustrationen und Musik siehe unten1


Vor einiger Zeit wurde ich gefragt, wie am besten mit Fremdbesetzungen umzugehen sei. Als ich meine Antwort herunter schrieb, floss ein schamanisches Märchen aus meinen Fingern. Ich hoffe, es bringt dir Freude und Erinnerung.

Eine kleine Schöpfungsgeschichte oder die Erfindung des Vanilleeises

Es war einmal das Sein. Es wusste, es war alles oder auch das All-Es. Es gab nichts, was es nicht war und fand das großartig, wenn es überhaupt etwas fand. Seine Haupttätigkeit, wenn man so sagen will, war das reine Sein. Und so war es … und war … und war … über Ewigkeiten hinweg. Und so wie es nach etlichen Äonen mit dem reinen Sein immer der Fall ist, bekam es Lust! Es hatte Lust, nicht nur zu sein, sondern auch zu erfahren. Es wollte wissen, wie sich all das, was es war, anfühlte! Es wusste, dass es z.B. Vanilleeis war und auch, dass es schmeckt und gleichzeitig nicht schmeckt, doch es wollte den Geschmack von Vanilleeis nicht nur wissen, sondern eben schmecken.

Diese Idee fand All-Es unheimlich aufregend, All-Es fand seine Idee so aufregend, dass es seinen ersten Orgasmus bekam und vor lauter Freude und Ekstase einfach platzte. Dieser Moment in der Geschichte des Seins nennt All-Es auch gerne den Urknall und verwickelt sich selbst in heiße Diskussionen über unterschiedlichste Theorien darüber.

Aus seinen Einzelteilen entwickelten sich über die Jahrmilliarden Planeten, Sterne, Engel, Kobolde, Katzen, Dämonen, Menschen, Bäume, blauglibberige Schwabbeleien mit 12 Armen und andere tolle Wesen. Am Anfang waren sie alle noch etwas verwirrt, denn plötzlich war alles ganz anders als vorher und manche Wesen wussten, sie würden dereinst noch fester werden und sich materialisieren.

So probierten sie erst einmal aus, was sie konnten, welche Fähigkeiten sie hatten und stellten fest, dass sie wundervolle, schöpferische Kräfte hatten. Sie erschufen dieses und jenes und in jüngster Zeit auf dem Planeten Erde geschah es, dass das Vanilleeis erfunden wurde.

Die Wesen, die auf der Erde lebten, lebten lange in dem Bewusstsein, dass sie eins mit allem waren. Sie genossen, was sie waren und was sie konnten. Doch eines Tages kam ihnen eine vorwitzige Idee! Sie wollten die Dunkelheit erforschen, erfahren und erschaffen – das Dunkel des Vergessens und sie schmiedeten einen Plan. Manche nennen diesen Plan, den göttlichen Plan, doch das tun sie nur, weil sie vergessen haben, dass sie sich selbst in all diese Abenteuer verwickelt haben, durch die sie in den letzten Jahrtausenden gewandert sind.

Sie wussten, dass sie weder alleine ins Dunkel gehen konnten, noch alleine wieder dort heraus finden würden.

Dieses ist die Vorgeschichte und das “dicke Ende” kommt noch. Um über den Ab- und Aufstieg zu berichten, muss ich euch vom Luftballon auf dem Meer erzählen.

Die Geschichte vom kleinen Luftballon

Es war einmal ein Luftballon auf dem Meer. Er war voll und prall gefüllt mit Luft, so wie ein Luftballon es sein sollte. Doch unser Luftballon war ein neugieriges, kleines Kerlchen und wollte unbedingt wissen, wie es wohl unter Wasser aussehen mochte. Er hatte von Fischen gehört und Quallen – man sagte, manche Quallen seien so gut wie unsichtbar! –, von Korallen, Algen und Krabben. Wieder und wieder versuchte er, einen Blick unter die Wasseroberfläche zu erhaschen, doch es gelang ihm immer nur für Sekunden, die Zauberwelt unter sich zu sehen.

Eines Tages traf er auf einen Seeigel und er fragte den Igel, ob er ihm nicht ein paar Löcher in die Haut stechen könne. Auf diese Weise könne er die Luft aus sich heraus lassen und unter die Wasseroberfläche gelangen. Der Seeigel tat ihm den Gefallen. Und unser Luftballon ließ sich einfach in das dunkle Nass fallen.

Viele aufregende Abenteuer erlebte er dort. Er brauchte Mut, verliebte sich in ein Seepferdchen, erfuhr auch den Herzschmerz, denn mal ehrlich: ein Seepferdchen und ein Luftballon passen einfach nicht zusammen, genoss den Anblick und traf auf  Tiefseewesen. Diese halfen ihm, noch weiter in die Tiefe zu gehen. Sie banden sich an ihn und zogen und zogen und zogen ihn mit hinunter.

Viele Jahrtausende verbrachte er in den Tiefen der Ozeane und vergaß nach und nach, dass er einst ein sehr luftiges Wesen gewesen war. Seine Haut war inzwischen vollkommen zerlöchert, fast schon zerfleddert. An ihn waren viele Tiefseewesen gebunden, die sich zum Teil noch verpflichtet fühlten, dem Luftballon zu helfen oder die aufregenden Erlebnisse unseres Luftballons auch so spannend fanden, dass sie nicht von ihm loslassen wollten. Und unser kleiner Luftballon wurde immer müder. Er hatte langsam keine Kraft und keine Lust mehr. Er wollte sich einfach irgendwo hinlegen und schlafen, die Welt um sich herum vergessen, denn die kannte er inzwischen und war ihm beschwerlich geworden. Er hatte keinen Spaß mehr an seinem Leben.

Illustration von Susanne Stute

Doch sein Leben ließ ihn nicht in Ruhe. Er fand keinen Platz, der gemütlich genug war, traf auf Quallen, die ihm erstaunliche Dinge über den Himmel und die Sonne, die Wolken und den Wind berichteten. Zuerst meinte er, er höre einfach nur Stimmen, denn die Quallen waren sehr durchsichtig und es fiel ihm schwer, sie zu sehen. Doch dann schaute er immer genauer hin. Sie erzählten ihm, dass es da, wo der Wind wehte, noch andere Luftballons geben würde. Es gab die Neugier noch in ihm. Und so begann er, sich zu informieren. Er suchte Meerhexen auf und fragte sie, wo denn die Sonne sei und der Wind wehen würde.

Er bekam zum Teil verwirrende Antworten. Es gab Hexen, die hatten die Sonne nie selbst gesehen, nur davon gehört. Es gab welche, die ursprünglich aus dem Meer kamen und schon mal ihre Nase aus dem Wasser gehalten hatten und es gab welche, die ursprünglich früher einmal auf dem Land gelebt hatten und den Wind, die Sonne und die Wolken sehr gut kannten und genau wie er selbst einfach mal eine Weile im Ozean leben wollten. Manche von ihnen begannen unter Umständen selbst schon zu vergessen, wie es an der Oberfläche war.

Oft verirrte er sich und fand seine Suche sehr anstrengend. Bis ihn eines Tages eine der Hexen darauf hinwies, dass er in sich noch eine letzte kleine Luftblase hatte. Wenn er dieser folgen würde, würde er seinen Weg schnell finden. Und so spürte der Luftballon tief in sich hinein. Doch erst merkte er vor allem all die Löcher in seiner Haut, die ihn schmerzten und all die Tiefseewesen, die ihn herunter zogen. Also bat er als erstes diese Wesen, ihn wieder loszulassen. Er erklärte ihnen, dass er gerne wieder nach Hause wolle, wo auch immer das sei und bedankte sich bei ihnen, weil sie ihm so schön geholfen hatten. Und auch die Wesen bedankten sich bei ihm, weil sie mit ihm so tolle Abenteuer erlebt hatten. Manche fanden es schade, dass sie ihn loslassen sollten, sahen aber dann doch ein, dass es besser wäre, ihn gehen zu lassen, weil er einfach alle und leer war. Mit ihm würden sie nichts Neues mehr erfahren. Bei den ganz Hartnäckigen, bat er die eine oder andere Meerhexe, ihm einmal zu helfen. Manche der Wesen, sah er gar nicht, weil die an seinem Rücken hingen. Wie gut auch, dass es immer wieder glänzende Flächen gab, die ihm als Spiegel dienen konnten!

Manchmal überkamen ihn Schuldgefühle, dass er sich auf all das überhaupt eingelassen hatte. Doch dann schaute er auf all seine Erfahrungen und das, was er erlebt hatte, zurück und wusste wieder, warum er damals voller Vorfreude Löcher in seine Haut pieksen ließ, auch wenn er nicht gewusst hatte, wie anstrengend es werden würde.

Als er endlich irgendwann frei von allen Tiefseewesen war, begann er, sich zu fragen, wie er wohl seine Löcher wieder flicken konnte. Er suchte eine ganze Weile, bis er eine Meerhexe fand, die verstand, mit den Elementen umzugehen. Sie sagte ihm, dass er sich einmal auflösen müsse und dann neu zusammengesetzt würde. Es würde sehr heiß werden und vielleicht auch ein wenig weh tun. Er hatte ein wenig Angst, doch er wollte unbedingt wieder fliegen. Und so ließ er sich auf seinen Transformationsprozess ein. Wieder gab er sich einfach hin, so wie damals, als er sich fallen ließ.

Die Meerhexe rief also die Elemente zu sich und bat sie, dem kleinen Luftballon zu helfen. Und so gaben die Elemente ihm, was sie zu geben hatten. Die Erde gab ihm neue Materie, den Stoff, aus dem er gemacht war, das Feuer verschmolz diese Materie, so dass er wieder ganz war, das Wasser kühlte ihn ab und die Luft füllte ihn und – schelmisch wie sie ist – packte sie ihm ein wenig mehr Helium in ihn hinein, als er es früher in seinem inneren Gemisch hatte. Die Luft kannte den kleinen Luftballon gut und wusste, dass er Abenteuer liebte.

Illustration von Susanne Stute

Als der Luftballon aus seinem Prozess wieder aufwachte, spürte er deutlich, dass etwas anders war. Er fühlte sich so frisch und leicht, wie er sich nie zuvor gefühlt hatte. Es trieb ihn immer weiter nach oben, so dass er kaum Zeit hatte, sich bei allen zu bedanken. Manchmal wurde ihm fast ein bisschen schwindelig. Die Hexe und die Elemente winkten ihm freundlich hinterher. Sie wussten ja, dass der Luftballon genauso ein Teil des Ganzen war, wie sie selbst und dass er all die Abenteuer auch für sie erlebte. Sie waren ihm genauso dankbar wie er ihnen.

Bald war unser kleiner Luftballon an der Wasseroberfläche angelangt. Auf seinem Weg dorthin traf er auf alte Bekannte, auch auf den Seeigel, der ihm einst die Löcher in die Haut gestochen hatte. Auch ihm rief er ein Danke zu und war aber glücklich, endlich wieder eine schöne glatte und heile Haut zu haben. Ein bisschen schämte er sich, weil er den Seeigel so manches Mal zum Teufel schicken wollte, als es ihm so schlecht ging. Doch er sah den Igel glücklich und zufrieden einfach sein Leben leben und ließ auch diese Scham einfach los.

Endlich an der frischen Luft angekommen, genoss er den Wind und spürte wieder die vertrauten, warmen Strahlen der Sonne. Er machte sich bereit, sein altes Leben zu leben.

Doch was war das?

Er blieb nicht einfach nur an der Wasseroberfläche. Nein, er stieg weiter nach oben! Die Luft lachte ihm entgegen und sagte ihm, dass er nun neue spannende Abenteuer erleben würde, wenn er denn wolle. Sie könne aber auch dafür sorgen, dass er einfach auf der Wasseroberfläche bleiben würde, denn schließlich war sie nicht nur außerhalb von ihm, sondern ebenso in ihm und wenn er sie bäte, dann würde sie sich ein wenig schwerer in ihm machen.

Illustration von Susanne Stute

Der Luftballon musste nicht lange überlegen! Er genoss es, durch die Luft gewirbelt zu werden, auf Vögel zu treffen, den Regenbogen hinauf zu schliddern! Bald gesellte sich auch eine fröhliche Luftballonine zu ihm und er traf dort oben auf Engel. Die erinnerten ihn irgendwie an die Quallen im Meer. Sie erzählten ihm …

Qualle

Das dicke Ende

Die Menschen wussten, dass sie genauso verloren sein würden, wie der Luftballon sich gefühlt hatte. Und so baten sie die anderen Wesen, die nicht mit in das Vergessen gehen würden, gut auf sie aufzupassen und ihnen nach ein paar Tausend Jahren zu helfen, sich wieder zu erinnern, wer sie waren und woher sie kamen. Diese Wesen versprachen, immer für die Menschen da zu sein, solange sie sie brauchten. Sie waren stolz auf die Menschen, denn ihnen war klar, wie mutig es war, sich selbst komplett zu vergessen. Und sie waren dankbar, denn die Menschen hatten ihnen versprochen, all die Erfahrungen in großen Bibliotheken allen Wesen zugänglich zu machen. So manches Kino hat im Multiversum inzwischen eröffnet, wo sich andere Teile des Ganzen, die Lebensfilme der Menschen anschauen und es spannend finden, mehr über das Leben an sich und auf der Erde im Speziellen zu erfahren. Oft waren sie heilfroh, dass nicht sie all das erleben mussten, zumal sie schließlich ihre eigenen Abenteuer erlebten.

Nachdem die Menschen nun also festgestellt hatten, dass Vanilleeis zwar manchen Menschen schmeckt, aber doch auch nicht jedem, hatten sie eines über ihre Kreation gelernt: der übermäßige Konsum macht vor allem dick!

Und so endet nun das Zeitalter des Vanilleeises. Sie – also wir – haben es vollkommen erforscht, erfahren und ausgekostet.

Doch wie die Menschen und das All-Es nun mal so sind … es gibt ja noch die Geschichte des Schokoladeneises.

Qualle

Ein kleiner Nachtrag

Unter den erwähnten Meerhexen gibt es vermutlich auch männliche. Es kann aber sein, dass sie ggf. auch geschlechtsneutral sind. Man munkelt so etwas …

… die Armen!

Qualle

Noch ein kleiner Nachtrag

Meine Geister zeigten mir vor etlichen Jahren im Traum tatsächlich eine leere Packung Vanilleeis aus der Tiefkühltruhe.

Qualle

Danke,

dass du dich mit uns allen und auch mit dem kleinen Luftballon in die Tiefe gestürzt hast! Ich wünsche dir einen leichten und fluffigen Aufstieg.

 Hab’ keine Angst, die Wesen anzuschauen, die dir ganz persönlich geholfen haben, dich selbst zu vergessen, auch, wenn diese sich vielleicht gruselig und unangenehm anfühlen. Das ist ihre Aufgabe. Meistens reicht es, freundlich mit ihnen zu kommunizieren. Selten braucht es ein wenig Nachdruck.

Und wenn du merkst, dass einige an Stellen in deinem Energiesystem sitzen, wo du selbst nicht in der Lage bist, genau hinzuschauen, suche dir einen Schamanen oder eine  Schamanin deines Vertrauens.

Mein Dank geht auch an die Künstlerin Susanne Stute, die die Illustrationen für dieses kleine Märchen gezeichnet hat. Ich spüre in jedem der Bilder die Liebe, die durch ihre Finger und Stifte fließt.

Es grüßt dich herzlich
Tanja Richter



Die Illustrationen sind von Susanne Stute.

Die Musik ist von

Music: Dreamy Easy Piano by MusicLFiles
Free download: https://filmmusic.io/song/9010-dreamy-easy-piano
Licensed under CC BY 4.0: https://filmmusic.io/standard-license

Music: Deep Ocean by Frank Schroeter
Free download: https://filmmusic.io/song/7719-deep-ocean
Licensed under CC BY 4.0: https://filmmusic.io/standard-license und

Music: Star Dreams Loop [Loop] by MusicLFiles
Free download: https://filmmusic.io/song/9631-star-dreams-loop-loop
Licensed under CC BY 4.0: https://filmmusic.io/standard-license

Hinterlasse einen Kommentar

Go to Top

Falls du mir schreiben möchtest


    Dies schließt sich in 0Sekunden

    AGB & Kundeninfo


    Inhaltsverzeichnis

    1. Geltungsbereich
    2. Vertragsschluss
    3. Widerrufsrecht
    4. Preise und Zahlungsbedingungen
    5. Liefer- und Versandbedingungen
    6. Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte
    7. Eigentumsvorbehalt
    8. Mängelhaftung (Gewährleistung)
    9. Einlösung von Aktionsgutscheinen
    10. Einlösung von Geschenkgutscheinen
    11. Anwendbares Recht
    12. Alternative Streitbeilegung

    1) Geltungsbereich

    1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Tanja Richter, handelnd unter "SeelenTraum - Schamanische Praxis" (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

    1.2 Für Verträge zur Lieferung von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht etwas Abweichendes geregelt ist.

    1.3 Für Verträge zur Bereitstellung von digitalen Inhalten gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht etwas Abweichendes geregelt ist. Digitale Inhalte im Sinne dieser AGB sind Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden.

    1.4 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

    1.5 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

    2) Vertragsschluss

    2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

    2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.

    2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

    • indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
    • indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder
    • indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.

    Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.

    2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart, erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.

    2.5 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht. Sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers eingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers archiviert und können vom Kunden über dessen passwortgeschütztes Nutzerkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten kostenlos abgerufen werden.

    2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.

    2.7 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

    2.8 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.

    3) Widerrufsrecht

    3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

    3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

    4) Preise und Zahlungsbedingungen

    4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise. Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen, da der Verkäufer Kleinunternehmer im Sinne des UStG ist. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.

    4.2 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.

    4.3 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

    5) Liefer- und Versandbedingungen

    5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich.

    5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung.

    5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.

    5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet.

    5.5 Bietet der Verkäufer die Ware zur Abholung an, so kann der Kunde die bestellte Ware innerhalb der vom Verkäufer angegebenen Geschäftszeiten unter der vom Verkäufer angegebenen Adresse abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.

    5.6 Gutscheine werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:

    • per Download
    • per E-Mail
    • postalisch

    5.7 Digitale Inhalte werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:

    • per Download
    • per Direktzugriff über die Website des Unternehmers

    6) Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte

    6.1 Sofern sich aus der Inhaltsbeschreibung im Online-Shop des Verkäufers nichts anderes ergibt, räumt der Verkäufer dem Kunden an den bereitgestellten Inhalten das nicht ausschließliche, örtlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken zu nutzen.

    6.2 Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte oder die Erstellung von Kopien für Dritte außerhalb des Rahmens dieser AGB ist nicht gestattet, soweit nicht der Verkäufer einer Übertragung der vertragsgegenständlichen Lizenz an den Dritten zugestimmt hat.

    6.3 Soweit sich der Vertrag auf die einmalige Bereitstellung eines digitalen Inhalts bezieht, wird die Rechtseinräumung erst wirksam, wenn der Kunde die geschuldete Vergütung vollständig geleistet hat. Der Verkäufer kann eine Benutzung der vertragsgegenständlichen Inhalte auch schon vor diesem Zeitpunkt vorläufig erlauben. Ein Übergang der Rechte findet durch eine solche vorläufige Erlaubnis nicht statt.

    7) Eigentumsvorbehalt

    Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

    8) Mängelhaftung (Gewährleistung)

    8.1 Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt bei Verträgen zur Lieferung von Waren:

    8.2 Handelt der Kunde als Unternehmer,

    • hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;
    • beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware;
    • sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen;
    • beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.

    8.3 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht

    • für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
    • für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat,
    • für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
    • für eine ggf. bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte, bei Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.

    8.4 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt bleiben.

    8.5 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.

    8.6 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.

    9) Einlösung von Aktionsgutscheinen

    9.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben werden und die vom Kunden nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend "Aktionsgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden.

    9.2 Aktionsgutscheine können nur von Verbrauchern eingelöst werden.

    9.3 Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt.

    9.4 Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

    9.5 Pro Bestellung kann immer nur ein Aktionsgutschein eingelöst werden.

    9.6 Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.

    9.7 Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.

    9.8 Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

    9.9 Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.

    9.10 Der Aktionsgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Aktionsgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.

    10) Einlösung von Geschenkgutscheinen

    10.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können (nachfolgend "Geschenkgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt.

    10.2 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.

    10.3 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

    10.4 Pro Bestellung kann immer nur ein Geschenkgutschein eingelöst werden.

    10.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.

    10.6 Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.

    10.7 Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

    10.8 Der Geschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Geschenkgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.

    11) Anwendbares Recht

    Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

    12) Alternative Streitbeilegung

    12.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

    Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

    12.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular


    Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:

    A. Widerrufsbelehrung

    Widerrufsrecht

    Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

    Bei Verträgen zur Lieferung von Waren beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

    Bei Verträgen zur Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen Daten, die in digitaler Form hergestellt und bereitgestellt werden (digitale Inhalte) beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

    Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Tanja Richter, SeelenTraum - Schamanische Praxis, Dehnckestr. 29, 24116 Kiel, Deutschland, Tel.: 0431 596 760 83, E-Mail: tr@seelen-t-raum.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

    Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

    Folgen des Widerrufs

    Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

    Bei Verträgen zur Lieferung von Waren können wir die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

    Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

    Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

    Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

    Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts

    Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen zur Bereitstellung von digitalen Inhalten, wenn wir mit der Vertragserfüllung begonnen haben, nachdem Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen, Sie uns Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Vertragserfüllung Ihr Widerrufsrecht verlieren, und wir Ihnen eine Bestätigung des Vertrags, in der der Vertragsinhalt einschließlich der vorgenannten Voraussetzungen zum vorzeitigen Erlöschen des Widerrufsrechts wiedergegeben ist, auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt haben.

    B. Widerrufsformular

    Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.

    An

    Tanja Richter
    SeelenTraum - Schamanische Praxis
    Dehnckestr. 29
    24116 Kiel
    Deutschland
    E-Mail: tr@seelen-t-raum.de

    Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

    _______________________________________________________

    _______________________________________________________

    Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) __________________

    ________________________________________________________
    Name des/der Verbraucher(s)

    ________________________________________________________
    Anschrift des/der Verbraucher(s)

    ________________________________________________________
    Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

    _________________________
    Datum

    (*) Unzutreffendes streichen

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Versandinformationen


    Liefergebiet

    Ich liefere nur nach Deutschland. Bist du aus einem anderen Land und interessierst dich für ein Produkt aus diesem Shop, kannst du dich gerne per eMail bei mir melden.

    Lieferarten

    • Downloads stelle ich in deinem Account zum Download zur Verfügung. Du kannst sie 365 Tage lang so oft herunterladen, wie du willst.
    • Bücher oder Gutscheine versende ich per Briefversand mit der Deutschen Post
    • Du kannst deine (physische) Ware auch bei mir abholen. Dazu musst du mit mir einen Termin vereinbaren, da ich keine festen Öffnungszeiten habe und nicht immer da bin.

    Lieferzeiten

    • Downloads stehen spätestens einen Tag nach Empfang deiner Zahlung in deinem Benutzerkonto bereit
    • Die Lieferzeit für Postzustellungen beträgt 7 Tage

    Lieferkosten

    Die Lieferung eines Downloads und des Taschenbuches sind selbstverständlich kostenlos.

    Für die Lieferung per Briefversand (für Gutscheine in der Druckvariante) mit der Deutschen Post berechne ich pauschal 1,00 €. Ab einem Warenwert von 80,00 Euro entfällt diese Pauschale.

    Bei einem Kauf von Waren mit unterschiedlichen Versandkosten werden immer die höchsten Versandkosten berechnet. (Beispiel: Du kaufst ein Taschenbuch > Versandkosten = 0,00 € und einen Gutschein in der Druckvariante > Versandkosten = 1,00 € und der Gesamtwert deines Warenkorbes ist weniger als 80,00 €, dann betragen die Versandkosten 1,00 €.)

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Zahlungsarten


    Mögliche Zahlungsarten

    Als Zahlungsarten stehen dir

    • Vorkasse per Überweisung (Bitte gib deine Bestellnummer als Zahlungszweck an.) &
    • PayPal:

      • Nur wenige Schritte zur Zahlung:
        1. Wähle an der Kasse „PayPal“ als Zahlungsmethode.
        2. Um die Bezahlung abzuwickeln, wirst du auf die PayPal-Website weitergeleitet.
        3. Wenn du bereits Kunde bei PayPal bist, kannst du dich mit deinen PayPal-Benutzerdaten anmelden und die Zahlung veranlassen.
        Falls du noch kein PayPal-Konto hast, kannst du ein PayPal-Konto erstellen und dann die Zahlung bestätigen. Für die Zahlungsarten Lastschrift via PayPal, Kreditkarte via PayPal und Kauf auf Rechnung via PayPal ist die Einrichtung eines PayPal-Kontos nicht notwendig.
        4. Danach wirst du zu uns (www.seelen-t-raum.de) zurückgeleitet.

    zur Verfügung.

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Echtheit von Bewertungen


    Jede Verbraucherbewertung wird vor ihrer Veröffentlichung auf ihre Echtheit überprüft, sodass sichergestellt ist, dass Bewertungen nur von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte auch tatsächlich erworben haben.

    Die Überprüfung geschieht dadurch, dass die Möglichkeit einer Bewertungsabgabe von einer vorherigen Anmeldung in einem registrierten Kundenkonto abhängig gemacht wird, von dem aus ein Kauf getätigt wurde.

    Bewertungen

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare


    Inhaltsverzeichnis

    1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
    2. Leistungen des Veranstalters
    3. Vertragsschluss
    4. Widerrufsrecht für Verbraucher
    5. Preise und Zahlungsbedingungen
    6. Teilnahmeberechtigung, Vertragsübertragung
    7. Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl
    8. Änderung oder Ausfall der Veranstaltung
    9. Vertragliches Rücktrittsrecht (Stornierungen)
    10. Vertragslaufzeit und Kündigung
    11. Lehrmaterial
    12. Haftung
    13. Anwendbares Recht
    14. Alternative Streitbeilegung

    1) Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

    1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Tanja Richter, handelnd unter "SeelenTraum - Schamanische Praxis" (nachfolgend "Veranstalter"), gelten für alle Verträge zur Teilnahme an Kursen / Seminaren (nachfolgend „Veranstaltung“), die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Veranstalter hinsichtlich der auf der Website des Veranstalters dargestellten Veranstaltungen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

    1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

    1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

    2) Leistungen des Veranstalters

    2.1 Der Veranstalter bietet sowohl Online-, als auch Präsenzveranstaltungen an. Der Inhalt der Veranstaltung ergibt sich aus der jeweiligen Kursbeschreibung auf der Website des Veranstalters.

    2.2 Bei Online-Veranstaltungen erbringt der Veranstalter seine Leistungen ausschließlich in elektronischer Form per Online-Video-Konferenz unter Einsatz entsprechender technischer Mittel. Hierzu stellt der Veranstalter dem Kunden vor Beginn einer Video-Konferenz eine passende Anwendungssoftware bereit, wobei er sich hierfür auch der Dienste Dritter bedienen kann. Zur fehlerfreien Teilnahme an der Online-Video-Konferenz muss das System des Kunden bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen, die dem Kunden auf der Website des Veranstalters mitgeteilt werden. Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen trägt der Kunde die Verantwortung. Der Veranstalter haftet nicht für technische Probleme, die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen beim Kunden zurückzuführen sind.

    2.3 Bei Präsenzveranstaltungen erbringt der Veranstalter seine Leistungen ausschließlich im persönlichen Kontakt mit dem Kunden und in von ihm hierzu ausgewählten Räumlichkeiten. Sofern sich aus der Kursbeschreibung des Veranstalters nichts anderes ergibt, hat der Kunde keinen Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Räumlichkeit zur Durchführung der gewünschten Veranstaltung.

    2.4 Der Veranstalter erbringt seine Leistungen durch qualifiziertes, von ihm ausgewähltes Personal. Dabei kann sich der Veranstalter auch der Leistungen Dritter (Subunternehmer) bedienen, die in seinem Auftrag tätig werden. Sofern sich aus der Kursbeschreibung des Veranstalters nichts anderes ergibt, hat der Kunde keinen Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Person zur Durchführung der gewünschten Veranstaltung.

    2.5 Der Veranstalter erbringt seine Leistungen mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen. Einen bestimmten Erfolg schuldet der Veranstalter aber nicht. Insbesondere übernimmt der Veranstalter keine Gewähr dafür, dass sich beim Kunden ein bestimmter Lernerfolg einstellt oder dass der Kunde ein bestimmtes Leistungsziel erreicht. Dies ist nicht zuletzt auch vom persönlichen Einsatz und Willen des Kunden abhängig, auf den der Veranstalter keinen Einfluss hat.

    3) Vertragsschluss

    3.1 Die auf der Website des Veranstalters beschriebenen Veranstaltungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Veranstalters dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

    3.2 Der Kunde kann sein Angebot über das auf der Website des Veranstalters bereitgestellte Online-Anmeldeformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er seine Daten in das Anmeldeformular eingetragen hat, durch Klicken des den Anmeldevorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die ausgewählte Veranstaltung ab. Ferner kann der Kunde das Angebot auch per E-Mail, postalisch oder telefonisch gegenüber dem Veranstalter abgeben.

    3.3 Der Veranstalter kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

    • indem er dem Kunden eine schriftliche Anmeldebestätigung oder eine Anmeldebestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Anmeldebestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
    • indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Vertragserklärung zur Zahlung auffordert.

    Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Veranstalter das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. Gleiches gilt für den Fall, dass die vom Kunden ausgewählte Veranstaltung schon vor Ablauf der Annahmefrist beginnt und der Veranstalter das Angebot des Kunden nicht bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung annimmt, sofern zwischen den Parteien nichts anderes vereinbart wurde.

    3.4 Bei einer Anmeldung über die Website des Veranstalters wird der Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Veranstalter gespeichert und dem Kunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung des Vertragstextes durch den Veranstalter erfolgt nicht.

    3.5 Vor verbindlicher Abgabe des Angebots über das Online-Anmeldeformular des Veranstalters kann der Kunde seine Eingaben laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren.

    3.6 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

    3.7 Meldet der Kunde weitere Teilnehmer für eine Veranstaltung an, verpflichtet er sich, auch für die vertraglichen Verpflichtungen aller von ihm angemeldeten Teilnehmer einzustehen, sofern er bei der Anmeldung eine entsprechende Erklärung abgibt.

    4) Widerrufsrecht für Verbraucher

    Ein Widerrufsrecht für Verbraucher besteht gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht.

    5) Preise und Zahlungsbedingungen

    5.1 Sofern sich aus dem Angebot des Veranstalters nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise. Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen, da der Veranstalter Kleinunternehmer im Sinne des UStG ist.

    5.2 Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen sind nicht im Preis inbegriffen und vom Kunden zu tragen, sofern sich aus der Kursbeschreibung des Veranstalters nichts anderes ergibt.

    5.3 Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden auf der Website des Veranstalters mitgeteilt.

    5.4 Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

    5.5 Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.

    6) Teilnahmeberechtigung, Vertragsübertragung

    6.1 Teilnahmeberechtigt ist nur die in der Anmeldebestätigung namentlich genannte Person. Eine Vertragsübertragung auf einen Dritten ist nur mit Zustimmung des Veranstalters möglich.

    6.2 Tritt ein Dritter in den Vertrag zwischen dem Kunden und dem Veranstalter ein, so haften er und der Kunde dem Veranstalter als Gesamtschuldner für den Teilnahmepreis und die durch den Eintritt des Dritten gegebenenfalls entstehenden Mehrkosten.

    7) Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl

    7.1 Der Veranstalter kann für seine Kurse eine Mindestteilnehmerzahl bestimmen. Bei Bestimmung einer Mindestteilnehmerzahl wird der Veranstalter hierauf im Rahmen der Kursbeschreibung ausdrücklich hinweisen.

    7.2 Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann der Veranstalter bis spätestens sieben Tage vor Kursbeginn durch Erklärung gegenüber dem Kunden vom Vertrag zurücktreten. Der Veranstalter wird dem Kunden seine Rücktrittserklärung unverzüglich nach Kenntnis der nicht erreichten Teilnehmerzahl, spätestens bis sieben Tage vor Kursbeginn zugehen lassen.

    7.3 Macht der Veranstalter von seinem Rücktrittsrecht gemäß vorstehender Ziffer Gebrauch, so kann der Kunde die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Veranstaltung verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist, eine solche Veranstaltung ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat sein Verlangen unverzüglich nach Zugang der Erklärung des Veranstalters diesem gegenüber geltend zu machen.

    7.4 Macht der Kunde nicht von seinem Recht gemäß vorstehender Ziffer Gebrauch, so wird der Veranstalter dem Kunden ein gegebenenfalls bereits gezahltes Teilnahmeentgelt unverzüglich zurückerstatten.

    8) Änderung oder Ausfall der Veranstaltung

    8.1 Der Veranstalter behält sich vor, Zeit, Ort, Kursleiter und/oder Inhalt der Veranstaltung zu ändern, sofern die Änderung unter Berücksichtigung der Interessen des Veranstalters für den Kunden zumutbar ist. Zumutbar sind nur unerhebliche Leistungsänderungen, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und nicht vom Veranstalter wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden. Der Veranstalter wird den Kunden im Falle einer Änderung von Zeit, Ort, Kursleiter und/oder Inhalt der Veranstaltung rechtzeitig hierüber informieren.

    8.2 Bei einer erheblichen Leistungsänderung kann der Kunde kostenlos vom Vertrag zurücktreten oder stattdessen die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Veranstaltung verlangen, wenn der Veranstalter in der Lage ist, eine solche Veranstaltung ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten.

    8.3 Die Rechte gemäß vorstehender Ziffer hat der Kunde unverzüglich nach der Information des Veranstalters über die Leistungsänderung diesem gegenüber geltend zu machen.

    8.4 Der Veranstalter ist berechtigt, die Veranstaltung aus wichtigen Gründen, wie etwa höherer Gewalt oder Erkrankung des Kursleiters kurzfristig gegen volle Erstattung eines ggf. bereits gezahlten Teilnahmeentgelts abzusagen. Der Veranstalter wird sich bei Ausfall der Veranstaltung um einen Ersatztermin bemühen.

    9) Vertragliches Rücktrittsrecht (Stornierungen)

    Unabhängig von einem ggf. bestehenden gesetzlichen Widerrufsrecht räumt der Veranstalter dem Kunden das Recht ein, seine Anmeldung für eine Veranstaltung des Veranstalters nach folgender Maßgabe kostenfrei zu stornieren (vertragliches Rücktrittsrecht):

    9.1 Der Kunde kann seine Anmeldung bis zu 14 Tage vor Beginn der gebuchten Veranstaltung ohne Angabe von Gründen durch eine gegenüber dem Veranstalter in Textform (z. B. E-Mail) abzugebende Erklärung stornieren. Für die Einhaltung der Stornierungsfrist ist der Zugang der Erklärung beim Veranstalter maßgeblich. Storniert der Kunde seine Anmeldung fristgerecht, so wird der Veranstalter ihm ein ggf. bereits gezahltes Teilnahmeentgelt innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Zugang seiner Erklärung vollständig zurückerstatten. Hierfür kann der Veranstalter das gleiche Zahlungsmittel verwenden, welches der Kunde für seine Zahlung an den Veranstalter verwendet hat.

    9.2 Ein ggf. bestehendes gesetzliches Widerrufsrecht des Kunden wird durch das vorstehend geregelte Rücktrittsrecht nicht eingeschränkt.

    10) Vertragslaufzeit und Kündigung

    10.1 Das Recht des Veranstalters und des Kunden, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.

    10.2 Die Kündigung bedarf der Textform.

    11) Lehrmaterial

    11.1 Der Veranstalter ist Inhaber sämtlicher Nutzungsrechte, die zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind. Dies gilt auch im Hinblick auf Lehrunterlagen, die dem Kunden gegebenenfalls im Zusammenhang mit der Veranstaltung überlassen werden.

    11.2 Der Kunde darf die Inhalte der Veranstaltung einschließlich gegebenenfalls überlassener Lehrunterlagen lediglich in dem Umfang nutzen, der nach dem von beiden Parteien zugrunde gelegten Vertragszweck erforderlich ist. Ohne gesonderte Erlaubnis des Veranstalters ist der Kunde insbesondere nicht berechtigt, die Veranstaltung oder Teile daraus aufzuzeichnen oder Lehrunterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen.

    11.3 Bei Online-Veranstaltungen wird dem Kunden kursbegleitendes Lehrmaterial (z. B. Lehrunterlagen) ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail oder zum Download zur Verfügung gestellt. Sofern nichts anderes vereinbart ist, hat der Kunde keinen Anspruch auf Überlassung des Lehrmaterials in körperlicher Form.

    12) Haftung

    Der Veranstalter haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:

    12.1 Der Veranstalter haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt

    • bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
    • bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
    • aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,
    • aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.

    12.2 Verletzt der Veranstalter fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Veranstalter nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.

    12.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Veranstalters ausgeschlossen.

    12.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Veranstalters für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

    13) Anwendbares Recht

    Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

    14) Alternative Streitbeilegung

    14.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

    Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

    14.2 Der Veranstalter ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

    AGB Seminare und Workshops | SeelenTraum - Schamanische Praxis

     

     

    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Liebe Frau, lieber Mann und lieber Mensch, der sich irgendwo dazwischen fühlt,

    ich weiß, dass Sprache bewusstseinsbildend ist. Daher ist mir eine geschlechtergerechte Sprache wichtig. Jedoch finde ich die Genderei anstrengend und unpraktikabel. Daher verwende ich auf meiner gesamten Website mal die feminine und mal die maskuline Ansprache. Damit sollten sich nach meinem Verständnis alle Menschen gleichermaßen angesprochen fühlen können.

    Herzliche Grüße
    Tanja Richter

    Dies schließt sich in 0Sekunden